- Bildhelligkeit: 2500 ANSI-LUMEN
- Native Auflösung: 1280 x 800 WXGA
- Kontrastverhältnis: 1800:1
- Angaben zur Produktsicherheit
- Verantwortliche Person für die EUCasio Europe GmbH
Casio-Platz 1
22848 Norderstedt
Germany
E-Mail: info@casio.de
Casio XJ-M245 – die neue LED-Laser-Hybrid Serie von Casio
Die neue M-Serie von Casio bietet nun das, was sich viele Nutzer bei den A-Serie Geräten gewünscht haben: ein ruhiges Laufgeräusch. Durch die größere Auslegung des Chassis ist die M-Serie nun bedeutend ruhiger geworden. Er ist zwar auch etwas größer und schwerer, aber für den gängigen Inhouse Einsatz spielt dies nur eine untergeordnete Rolle.
Beim Casio XJ-M245 Test hat sich gezeigt, dass sich die Lautstärke des Gerätes per Hand über die 5 vorhandenen Modi einstellen lässt. Je heller, desto lauter wird das Gerät, bewegt sich dort allerdings in einem normalen Rahmen wie ein üblicher Beamer. Die Anpassung der Lichtleistung lässt sich über einen Sensor allerdings auch automatisch steuern, wodurch sich das Gerät automatisch den Lichtverhältnissen im Raum anpasst. Seitens der LED-Laser-Hybrid Technik ermöglicht der XJ-M 245 eine Laufleistung von bis zu 20.000 Stunden. Dies ist mit eins stärksten Kriterien, die für diese Geräteklasse sprechen, da hierdurch der Casio XJ M245 günstig im Unterhalt ist. Da die Technik auch noch quecksilberfrei arbeitet, bietet sie zudem einen positiven Umweltaspekt. Mit den 2500 Lumen, die das Gerät in diesem Fall bietet, kommt man in den meisten Räumen aus, wenn sie sich leicht abdunkeln lassen. Seine WXGA Auflösung (1280 x 800 Pixel) bietet heute den Vorteil, dass sie sehr gut mit den aktuellen Notebooks im Widescreenformat harmoniert. Hinzu kommt, dass er über die Auflösung in Verbindung mit dem HDMI Anschluss auch HD ready ist. Somit kann man das Gerät nicht nur für Präsentationen nutzen, sondern auch um einen Film zu schauen oder eine aktuelle Spiele-Konsole daran anzuschließen. Mit der DLP Technik bietet er auch ein gutes Bild seitens der Farbwiedergabe. Natürlich könnte es technikbedingt noch etwas besser sein, aber für den normalen DLP Bereich ist es gut.
Neben dem bereits erwähnten HDMI Anschluss bietet der M245 auch einen VGA Anschluss. Für die Bildübertragung seitens weiterer Videoquellen steht ein Cinch- und S-Video Anschluss zur Verfügung. Eine Beschickung des internen 5 Watt Lautsprechers ist über Cinch-Stereo oder 3,5 mm Klinkenanschluss möglich. Eine Steuerung ist über den RS232 Anschluss und über LAN möglich. Allerdings lässt sich über den LAN Anschluss auch eine Bildübertragung starten. Da die Informationen allerdings in „Päckchen“ erfolgt, ist die Übertragungsrate nicht stark genug um größere Dateien wie Filme zu übertragen. Für Bilder und Präsentationen ist es jedoch in Ordnung. Über den vorhandenen USB Anschluss lassen sich diverse Dateien (z.B. JPEG und AVI max. 4 GB) abspielen. Zudem kann er über den USB Anschluss den WLAN Dongle aufnehmen, der benötigt wird, um das Gerät über WLAN beschicken zu können. Hierüber lassen sich, wie beim LAN Anschluss, ebenfalls Dateien übertragen, die nicht zu datenlastig sind. Der Casio M245 bietet bei der Gerätereihe mit WLAN auch die Mobi Show Funktion, die es ermöglicht den Projektor mit Daten vom Mobiltelefon (iOS3.x/4.x, Windows Mobile, Android) oder vom Tablet PC zu beschicken. Diese Funktion lässt sich zwar noch nicht mit der normalen WLAN Funktion vergleichen, jedoch lassen sich Präsentationen, die zuvor in ein spezielles Bildformat umgewandelt wurden, darüber zeigen.
Bei der Positionierung des Gerätes profitiert man zudem von der guten Optik mit dem manuellen 1,5er Zoom (Bildbreite von 2 m wird bei ca. 265 – 385 cm Abstand erreicht). Ebenfalls bietet er eine +/- 30 Grad vertikale Keystonekorrektur. Für den schnellen Auf- und Abbau bietet er die Direct Power On / Off Funktion. Bei den Präsentationen fällt die Freeze Funktion entsprechend positiv auf.
Der XJ-245 ist zudem auch noch 3D ready, was die Anzeige von 3D Material von einem PC unterstützt. Allerdings ist sie nicht für Filme ausgelegt. Seitens Casio kann man bald auch eine 3D Shutterbrille bekommen. Allerdings funktionieren hier auch Shutterbrillen von anderen Herstellern (z.B. Acer, BenQ, etc.).
Alles in allem bietet das Gerät der neuen M-Serie ein rundum Sorglos-Paket. Und auch der Casio XJ-M245 Preis ist mit rund 1200,00 Euro in Ordnung.
Ökologisch und sparsam.
- quecksilberfreie Lichttechnologie
- 20.000 Stunden ohne Lampenwechsel mit bis zu 2.500 ANSI -Lumen
- weniger als 1 Watt Stromverbrauch im Standby-Modus
Funktional und vielseitig.
- brillante, natürliche Farbwiedergabe
- brillante Lichtstärke
- 1,5x optischer Zoom
Ökonomisch und effizient.
- 20.000 Stunden ohne Lampenwechsel
- starke Reduzierung der Folgekosten
Leistungsstark und innovativ.
- Präsentieren ohne PC durch US B 2.0
- WLAN-Fähigkeit bei USB-Modellen
- HDMI Anschluss
- Quick Start & Stop
- WXGA
- Abmessung (B x H x T):
- 311 mm x 244 mm x 82 mm
Zustand: | Neuware |
Fernbedienung: | Ja |
Tasche im Lieferumfang: | Ja |
Produktgewicht: | 3,9 kg |
Bildseitenverhältnis: | 16:10 |
Kontrastverhältnis: | 1800:1 |
Lampentyp Beamer: | Laser-LED-Hybrid |
Herstellernummer: | XJ-M245 |
Farbe: | Weiß |
Bildhelligkeit: | 2500 ANSI-Lumen |
Betriebsgeräusch: | 33 dB (Eco-Modus: 28 dB) |
Projektionsratio: | 1,32 - 1,93 |
Lampenlebensdauer: | 20000 Stunden (Eco-Modus: 20000 Stunden) |
Anwendungsgebiet: | Business Beamer |
Wireless-Technologie: | WiFi |
Objektiv Zoom: | 1,5 x |
Standby Stromverbrauch: | 0.12 Watt |
Abmessungen: | 24,4 x 31,1 x 8,2 cm |
Eingänge: | 1x Ethernet-Ports, 1x HDMI, 1x RS232, 1x S-Video, 1x USB Typ A, 1x VGA |
Marke: | Casio |
Trapezkorrektur vertikal: | 30 Grad |