Laser Beamer

Leistungsstarke Laserlichtquellen setzen neue Maßstäbe in der Projektion

Laserlichtquellen in einer professionellen Projektionsumgebung überzeugen durch ihre enorme Leistung, heutzutage sind Laser als Lichtquellen Gegenstand der Entwicklung vieler namhafter Hersteller. Quecksilber- und Xenon-Halogenlampen werden zunehmend durch Phosphatlaserlichtquellen ersetzt. Neben Phosphor-Laserreflektoren sind dies LED-, Hybrid- und RGB-Laserstrahler die zunehmend Erfolge feiern.

Phosphor-Laserprojektoren bestechen nach wie vor durch ihre stabilen Projektionen, die durch ihre gleichmäßige Lichtemission möglich sind. Der Vorteil dieser Bauart liegt zweifellos in der Langlebigkeit, den niedrigen Wartungskosten und den niedrigen Betriebskosten.

Überzeugen Sei sich selbst von den Vorteilen eines Laserbeamers. Unsere Fachberater stehen Ihnen hierbei gerne im Rat und Tat zur Seite. 

Beamer Kaufberater 2025 - Laser Beamer -> Schnell und einfach erklärt!

Leistungsstarke Laserlichtquellen setzen neue Maßstäbe in der Projektion Laserlichtquellen in einer professionellen Projektionsumgebung überzeugen durch ihre enorme Leistung, heutzutage sind... mehr erfahren »
Fenster schließen
Laser Beamer

Leistungsstarke Laserlichtquellen setzen neue Maßstäbe in der Projektion

Laserlichtquellen in einer professionellen Projektionsumgebung überzeugen durch ihre enorme Leistung, heutzutage sind Laser als Lichtquellen Gegenstand der Entwicklung vieler namhafter Hersteller. Quecksilber- und Xenon-Halogenlampen werden zunehmend durch Phosphatlaserlichtquellen ersetzt. Neben Phosphor-Laserreflektoren sind dies LED-, Hybrid- und RGB-Laserstrahler die zunehmend Erfolge feiern.

Phosphor-Laserprojektoren bestechen nach wie vor durch ihre stabilen Projektionen, die durch ihre gleichmäßige Lichtemission möglich sind. Der Vorteil dieser Bauart liegt zweifellos in der Langlebigkeit, den niedrigen Wartungskosten und den niedrigen Betriebskosten.

Überzeugen Sei sich selbst von den Vorteilen eines Laserbeamers. Unsere Fachberater stehen Ihnen hierbei gerne im Rat und Tat zur Seite. 

Beamer Kaufberater 2025 - Laser Beamer -> Schnell und einfach erklärt!

18 von 19
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Epson EB-PU2010W 3LCD-Installationsprojektor mit WUXGA und 10.000 Lumen
Epson EB-PU2010W 3LCD-Installationsprojektor mit WUXGA...
  • 10.000 Lumen Weiß- und Farbhelligkeit
  • 3LCD, WUXGA-Auflösung mit 4K-Enhancement
  • kompaktes Design und flexible Installationsmöglichkeiten
  • austauschbare Objektive 
Epson
11.690,00 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-7 Werktage

Optoma ZU920TST Beamer, Laser, WUXGA, 8200 ANSI
Optoma ZU920TST Beamer, Laser, WUXGA, 8200 ANSI
  • Bildhelligkeit: 9800 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 1920 x 1200 WUXGA
  • Kontrastverhältnis: 1100:1
Optoma
9.779,00 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 14-21 Werktage

Sony VPL-FHZ85/B schwarzer Laser Beamer mit 8000 ANSI-Lumen und WUXGA
Sony VPL-FHZ85/B schwarzer Laser Beamer mit 8000...
  • bis zu 8000 Lumen konstante Helligkeit
  • 4K-60P-Eingang
  • "Ambiance" Raumhelligkeitssensor
  • vertikaler Lens-Shift-Bereich von +70 %
Sony
4.899,00 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 7-9 Wochen

Vivitek DU7295Z-WH weiß - Laser-Beamer mit 6000 ANSI-Lumen und WUXGA Auflösung
Vivitek DU7295Z-WH weiß - Laser-Beamer mit 6000...
  • bis zu 20.000 Betriebsstunden
  • HDBaseT z
  • Lens Shift, horizontaler und vertikaler Keystone-Korrektur
  • 10 W-Lautsprecher 
  • Netzwerküberwachung und -Management integriert
  • Crestron® RoomView™, Extron, AMX und Telnet
Vivitek
7.758,76 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 7-14 Werktage

BenQ LH856UST Ultrakurzdistanz Laser Beamer mit 3.500 ANSI Lumen und Full HD
BenQ LH856UST Ultrakurzdistanz Laser Beamer mit 3.500...
  • 4K UHD kompatibel
  • Laserlichtquelle von bis zu 38.000 Stunde
  • Exklusive BenQ-Infografik/Vivid-Modi
  • PointWrite interaktive Lösungskompatibilität
BenQ
3.031,11 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-7 Werktage

JVC DLA-NZ900 Installations Beamer mit 3.300 ANSI-Lumen und 4K UHD Auflösung
JVC DLA-NZ900 Installations Beamer mit 3.300 ANSI-Lumen...
  • Bildhelligkeit: 3300 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 4096 x 2160 4K UHD
  • Kontrastverhältnis: 150000:1
JVC
21.995,00 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 7-14 Werktage

Sony VPL-FHZ131 (mit Standardobjektiv), schwarz Laser-Beamer mit 13000 Lumen
Sony VPL-FHZ131 (mit Standardobjektiv), schwarz...
  • Bildhelligkeit: 13000 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 1920 x 1200 WUXGA
Sony
17.135,45 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-6 Wochen

Epson EB-PQ2220B
Epson EB-PQ2220B
  • Bildhelligkeit: 20000 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 3840 x 2160 4K UHD
  • Kontrastverhältnis: 5000000:1
Epson
39.288,99 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 10-14 Werktage

BenQ LU960UST Ultrakurzdistanz Beamer mit 5.200 ANSI-Lumen und WUXGA Auflösung
BenQ LU960UST Ultrakurzdistanz Beamer mit 5.200...
  • Bildhelligkeit: 5200 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 1920 x 1200 WUXGA
  • Kontrastverhältnis: 3000000:1
BenQ
6.499,00 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-7 Werktage

Epson EB-PU2010B 3LCD-Installationsprojektor mit WUXGA und 10.000 Lumen
Epson EB-PU2010B 3LCD-Installationsprojektor mit WUXGA...
  • 10.000 Lumen Weiß- und Farbhelligkeit
  • 3LCD, WUXGA-Auflösung mit 4K-Enhancement
  • kompaktes Design und flexible Installationsmöglichkeiten
  • austauschbare Objektive 
Epson
11.811,00 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-6 Wochen

Optoma ZH520 kompakter Full-HD Laser Beamer mit 5.500 Lumen
Optoma ZH520 kompakter Full-HD Laser Beamer mit 5.500 Lumen
  • DuraCore Laserprojektor
  • Helle 5.500 Lumen
  • Kompakte Bauweise für einfache Installation
  • 360 Grad- und Hochformatprojektion
Optoma
1.373,99 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-7 Werktage

Vivitek DU4381Z-ST Kurzdistanz Beamer mit WUXGA Auflösung und 6.100 ANSI Lumen
Vivitek DU4381Z-ST Kurzdistanz Beamer mit WUXGA Auflösung...
  • Bildhelligkeit: 6100 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 1920 x 1200 WUXGA
  • Kontrastverhältnis: 30000:1
Vivitek
3.016,66 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 7-14 Werktage

Panasonic PT-RZ690BE mit Objektiv, schwarz Installationsbeamer mit 6.200 Lumen
Panasonic PT-RZ690BE mit Objektiv, schwarz...
  • 1-Chip-DLP-Laser
  • Quartet Colour Harmonizer-Technologie
  • extrem lang haltbares Lasersystem
  • Unterstützt 4K/60p-Signaleingang
  • DIGITAL LINK- und LAN-Anschlüsse
Panasonic
7.461,30 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 14-21 Werktage

Epson EB-L570U Installations Beamer mit 5.200 ANSI-Lumen und WUXGA-Auflösung
Epson EB-L570U Installations Beamer mit 5.200 ANSI-Lumen...
  • Bildhelligkeit: 5200 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 1920 x 1200 WUXGA
  • Kontrastverhältnis: 2500000:1
Epson
2.810,58 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 7-14 Werktage

Epson EB-800F UST Beamer mit 5.000 ANSI-Lumen und Full-HD Auflösung
Epson EB-800F UST Beamer mit 5.000 ANSI-Lumen und Full-HD...
  • Bildhelligkeit: 5000 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 1920 x 1080 Full HD
  • Kontrastverhältnis: 2500000:1
Epson
2.749,99 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-7 Werktage

InFocus INL2169 4K UHD Beamer mit 4.500 ANSI-Lumen und WUXGA Auflösung
InFocus INL2169 4K UHD Beamer mit 4.500 ANSI-Lumen und...
  • Bildhelligkeit: 4500 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 1920 x 1200 WUXGA
  • Kontrastverhältnis: 300000:1
InFocus
1.329,99 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-6 Wochen

Vivitek DU8090Z-BK, schwarz Installationsbeamer mit 7000 Lumen und WUXGA
Vivitek DU8090Z-BK, schwarz Installationsbeamer mit 7000...
  • Kontrastverhältnis von 10000:1
  • Laser-Lichtquelle 
  • besonders leiser (32 dB) Installationsprojektor
  • Projektionsverhältnis von 0,38:1 bis 8,26:1
  • weiter Lens Shift-Bereich (elektrisch)
  • flexible 360°-Installation
Vivitek
13.529,07 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-6 Wochen

BenQ LK935
BenQ LK935
  • Bildhelligkeit: 5500 ANSI-LUMEN
  • Native Auflösung: 3840 x 2160 4K UHD
  • Kontrastverhältnis: 3000000:1
BenQ
4.146,86 €

Versandkostenfrei!

Lieferzeit 4-6 Wochen

18 von 19

 Beamer Kaufberater 2025 - Laser Beamer

Wie funktioniert ein Laser-Beamer?

Der technische Aufbau birgt Überraschungen... Seit einigen Jahren machen Laser-Projektoren immer mehr von sich reden: Mit hoher und vor allem langzeitstabiler Lichtleistung, moderatem Stromverbrauch, „Instant On / Off“ Betrieb, teilpassiver Kühlung usw. 

Die lange, wartungsfreie Laufzeit ist das Hauptargument für Laserprojektoren

Doch wie arbeitet ein Laser Projektor genau? Viele Laien verbinden mit dem Begriff den messerscharfen Laserstrahl, wie man ihn von Laser-Pointern oder aus dem Physikunterricht kennt. Zeichnet ein solcher Strahl tatsächlich das Bild auf die Leinwand, wie man es aus Discotheken kennt? Nein, die tatsächliche Arbeitsweise eines Lasers ist viel konventioneller, als man zunächst denken mag. 

PJT-HU85L-05-2-UST-1-D

 Die klassischen Techniken bleiben erhalten!

Auch ein Laserprojektor greift auf die klassischen digitalen Projektionstechniken zurück, bei denen ein LCD, DLP oder LCOS Panel für die eigentliche Bilderzeugung zuständig ist. Allein die herkömmliche UHP-Lampentechnologie wird durch ein Lasermodul ersetzt.

Dementsprechend gibt es wie bei herkömmlichen Lampenbeamern drei Techniken zur Auswahl: LCD / Laser Beamer, DLP / Laserbeamer und LCOS / Laserbeamer. Die individuellen Stärken und Schwächen jeder Variante zueinander sind dabei nahezu identisch. 

Laser

Hier sehen Sie zwei Innenansichten eines Modells (Bild 1: Beamer mit Lampe, Bild 2: Dasselbe Modell mit Lasermodul) 

Laser1

 Lasermodul statt Lampenmodul

Einfach formuliert: Einen Laserprojektor muss man sich als ganz „normalen“ Digitalprojektor vorstellen, der anstelle einer Lampe ein Lasermodul verwendet, das weißes Licht erzeugt.

Das ganze neue Know How liegt also in dem Laser-Modul, das wir uns nun einmal genauer anschauen wollen.

Laser3

Dutzende von Laserdioden sorgen für das helle Licht

Intuitiv würde man auf eine einzige Lichtquelle tippen, doch tatsächlich erzeugen in einem Laserprojektor Dutzende von kleinen Laserdioden für die notwendige Beleuchtung, je heller der Projektor sein soll, desto mehr Dioden sind notwendig.

Das Licht von jeder kleinen Diode wird durch ebenso viele kleine Spiegel eingefangen und zu einem gemeinsamen großen Lichtstrahl zusammengefasst - Viele kleine Laserdioden statt einer großen.

Laser4

Wie man sieht, ist dies ein enormer technischer Aufwand, der zu der höheren Preisklasse von Laserprojektoren beiträgt. Einer der Gründe für das Verwenden vieler leistungsschwacher Laserdioden anstelle von wenigen starken liegt in der Sicherheit begründet: Stärkere Laserklassen könnten bei Ausbau gefährlich missbraucht werden und großen Schaden anrichten.

Laser5

 Ausschließlich blaues Laser-Licht

Wir kommen zur nächsten Überraschung: Für weißes Licht, das eine Lampe ersetzen soll, brauchen wir rote, grüne und blaue Spektralanteile, die sich zu weiß addieren. Doch der derzeitige Stand der Technik erlaubt vor allem nur blaue Dioden in bezahlbarer, langzeitstabiler Ausführung zu produzieren.

Tatsächlich kommen ausschließlich blaue Laserdioden in den Laserprojektoren zum Einsatz, wo kommen die andere Farben (Rot & Blau) her?

Laser6

 Phosphor-Licht für Rot & Grün!

Die Antwort der obigen Frage liegt im guten alten Phosphor: In jedem Laser-Lichtmodul ist eine Phosphorschicht verbaut, die von dem blauen Laserlicht angestrahlt wird. Das energiereiche blaue Laserlicht regt diese Phosphorschicht zum Gelb-Leuchten an, das blaue Laserlicht wird teilweise also in gelbes Phosphorlicht umgewandelt.

Um die Lebensdauer der Phosphorschicht zu erhöhen, wird diese oft als sich drehendes Rad ausgeführt, um die Fläche zu erhöhen und die Abnutzung zu minimieren. Gut 20,000 Stunden Lebensdauer wird so erreicht, das 10-Fache einer herkömmlichen UHP-Lampe.

Laser7

Dieses gelbe Licht muss anschließend über spezielle Farbfilter (dichroitische Spiegel) in die Grundfarben Rot und Grün aufgeteilt sein. Tatsächlich ist also ausschließlich das blaue Licht auf der Leinwand „echtes“ Laserlicht, bei Rot und Grün handelt es sich um „Phosphorlicht“.

Das Anregen von Phosphor als Lichtquelle ist dabei keine neue Erfindung. Der gute alte Röhrenfernseher arbeitet seit Jahrzehnten mit Phosphorlicht (das vom Elektronenstrahl zum Leuchten angeregt wird) und auch bei Plasma-TVs leuchtet uns Phosphor an, hier allerdings von Gasentladungen angeregt zum Leuchten.

Laser8

 Spektrale Besonderheiten

Wie gerade erläutert, erzeugt das Lasermodul eines Projektors die blauen Anteile direkt durch blaues Laserlicht, Die anderen zwei Grundfarben Rot und Grün aber durch Phosphor. Diese unterschiedlichen Leuchtquellen spiegeln sich auch in dem resultierenden Spektrum wider:

Die blauen Spektralanteile sind Lasertypisch sehr schmalbandig und resultieren in einem optisch sehr reinen und intensiven Blau. Grün und Rot hingegen sind breitbandig und optisch deutlich blasser. Dadurch werden erweitete Farbräume, wie sie z.B. von UHD-Premium Material genutzt werden, erschwert, zusätzliche Farbfilter sind erforderlich. Zudem erfordert es ein leistungsfähiges Color-Management, um eine ausgewogene Farberzeugung zu gewährleisten.

Laser9

 Fazit

Unser Special hat gezeigt: Der „Laser-Projektor“ klingt namentlich viel komplizierter, als er in Wirklichkeit ist. Bei den meisten Laserprojektoren handelt es sich um klassische Digitalprojektoren mit LCD, DLP oder LCOS Technologie, bei denen die herkömmliche Lampe durch ein Laser-Modul ersetzt wurde.

In diesem Modul arbeiten ausschließlich blaue Laser-Dioden, die in ihrer Leistung begrenzt sind, die Anzahl der Dioden entscheidet über die maximalmögliche Lichtausbeute. Zur Erzeugung von Gelb (Rot + Grün) kommt eine Phosphorschicht zum Einsatz, die eine Lebensdauer von 20,000 Stunden aufweist.

Das System ist wesentlich langzeitstabiler als die herkömmliche Lampe und gewährleistet ohne Wartung hohe Lichtleistungen über einen sehr langen Zeitraum. Zusammen mit den Vorteilen in der Kühlung ohne Aufwärm- und Abkühlzeit verdrängen die Laser-Beamer gerade im professionellen Segment die herkömmlichen Lampen-Projektoren immer mehr, auch wenn es sich hierbei wiederum um eine Übergangstechnologie handelt, die mittelfristig durch echte RGB-Laser Projektoren ersetzt werden wird.

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere erfahrenen Kollegen gerne zur Verfügung.