- Angaben zur Produktsicherheit
- Verantwortliche Person für die EUACCO Brands Corporation
Siemensstraße 64
70469 Stuttgart
Germany
E-Mail: info@kensington.com
- Das Register & Retrieve-Programm ermöglicht das Anfordern von Ersatzschlüsseln
- Patentierte Hidden Pin-Technologie macht das Zylinderschloss manipulationssicher
- Von unabhängigen Stellen geprüft und getestet nach branchenführenden Standards für Dreh- und Schleppmoment, Schutz vor Fremdkörpern, Lebenszyklus, Korrosion, Schlüsselstärke und andere Umgebungsbedingungen
- Schwenk- und drehbares Gelenk des Kabels erleichtert das Anbringen des Schlosses
- Starker Schließkopf mit 10mm Durchmesser für überragende Sicherheit selbst bei den flachsten Laptops und Geräten
- T-Bar-Schließmechanismus wird am Kensington-Sicherheits-Slot angebracht, über den die meisten Laptops verfügen
Kensington,The Professionals Choice,ist seit fast 25 Jahren die Wahlmarke professioneller Nutzer für physische Sicherheitslösungen. Mit seinem MicroSaver 2.0 Laptopschloss setzt Kensington jetzt erneut Standards in Sachen Gerätesicherung. Das MicroSaver 2.0 ist Kensingtons kleinstes und gleichzeitig stärkstes Schloss für Laptops und andere Geräte und stellt die nächste Generation von Laptopsicherheitslösungen dar. Bei der Entwicklung des MicroSaver 2.0 kamen strikte Spezifikationen,patentierte Technologien und harte Tests unter widrigsten Bedingungen zum Einsatz. So wurde sichergestellt,dass sich dieses Schloss auch bei langfristigem,dauerhaftem Gebrauch bewährt und trotz seiner kompakten Größe kompromisslose Sicherheit bietet.
| Modellname: | MicroSaver 2.0 |
| Produktgewicht: | 0,2 kg |
| Hersteller: | Kensington |
| Marke: | Kensington |
| Farbe: | Silber |
| Zustand: | Neuware |
Was sagen die Kunden?
Das Kensington MicroSaver 2.0 Laptopschloss wird von Nutzern hauptsächlich aufgrund seiner stabilen und robusten Bauweise sowie der Eignung zur Sicherung von Laptops gelobt. Einige Benutzer berichten allerdings, dass die Größe des Schlosses nicht für alle Laptops geeignet ist, insbesondere bei einigen Modellen von HP, Acer und Lenovo gab es Kompatibilitätsprobleme. Ein häufiger Kritikpunkt ist das Fehlen einer genauen Beschreibung darüber, zu welchen Geräten das Schloss passt. Zudem wird bemängelt, dass der eigentliche Schließmechanismus Abweichungen von der Produktbeschreibung aufweist, indem ein V-Spreizmechanismus anstelle des beworbenen T-Bar-Schließmechanismus verbaut sei. Trotz dieser Diskrepanzen bestätigen einige Käufer, dass das Produkt nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund von Gewöhnung zuverlässig funktioniert.
Vorteile
- Stabile und robuste Bauweise
- Wirksame Sicherung gegen einfaches Entwenden
Nachteile
- Größenprobleme mit bestimmten Laptop-Modellen
- Fehlende genaue Kompatibilitätsbeschreibung
- Abweichung im Schließmechanismus von der Produktbeschreibung