- Bildhelligkeit: 1700 ANSI-LUMEN
- Native Auflösung: 1920 x 1080 Full HD
- Kontrastverhältnis: 120000:1
- Angaben zur Produktsicherheit
- Verantwortliche Person für die EUSony Europe B.V.
Kemperplatz 1
10785 Berlin
Germany
E-Mail: info@sony.de
Fragen Sie uns nach Ihrem persönlichen Angebot!
Sony VPL-HW45ES weiß - Einstieg ins High-End Heimkino
Der Sony VPL-HW45ES ist der kleine Bruder des Sony HW65ES und bietet dabei attraktive High-End Ambitionen.
Reality Creation
Der Sony VPL-HW45ES ist zwar der kleinste Spross der Sony Heimkino-Beamer Familie, in Sachen Features bringt er allerdings einiges auf die Waage. Eines ist die Reality Creation in der 2. Generation. Sie stammt ursprünglich aus den Sony VW-Modellen mit 4K-Auflösung. Sie sorgt für eine Nachbesserung der Farben und Texturen im Bild und wertet es noch weiter auf. Die Reality Creation holt alles aus dem Bildmaterial heraus was möglich ist. Die Bildqualität wird auf ein Höchstmaß angehoben.
Motionflow Technologie
Wie es sich für einen guten Heimkino-Projektor gehört, bietet ebenfalls der Sony HW45ES weiß eine Zwischenbildberechnung. Sie wird seitens Sony Motionflow genannt. Sie sorgt bei schnellen Bewegungen im Bild für einen ruhigen und ruckelfreien Bildverlauf. Besonders bei Aktionfilmen kommt sie gut zur Geltung, da hier meist mit starken Kameraschwenks gearbeitet wird. Die Zwischenbildberechnung lässt sich in mehreren Stufen einstellen, damit Sie selbst wählen können, wie intensiv sie sich auf das Bild auswirkt. Heimkinopuristen, die das Ruckeln wie im Kino bevorzugen, können sie natürlich deaktivieren.
Unterschied zum HW65ES
Ein Punkt, den viele Heimkinofans suchen werden, ist der Unterschied vom Sony HW65ES zum Sony HW45ES. Er fällt auf den ersten Blick nicht unbedingt auf. Und zwar handelt es sich um die dynamische Blende. Der HW65ES wird mit einem dynamischen Kontrast von 120.000:1 angegeben. Beim HW45ES weiß gibt Sony keinen Wert an. Hier ist dann der Unterschied zwischen den Geräten erkennbar. Bei schnellen Hell zu Dunkel Wechseln hat hier der HW65 die Nase vorn. Dies schlägt sich natürlich im Sony HW45 Preis nieder, der erkennbar günstiger wie der des HW65 ausfällt. Der Unterschied selbst wird durch die fehlende Iris Blende hervorgerufen. Ein weiterer Unterschied ist die fehlende RJ45 Schnittstelle für die Steuerung des Projektors. Hier bietet der HW65 mehr Einstellungsmöglichkeiten was die Einbindung in ein Heimkinosteuerungssystem angeht.
Contrast Enhancer
Die Contrast Enhancer Technologie sorgt für einen optimierten Kontrast in jeder Szene. Er tastet praktisch das Bild nach seinen kontrastreichen Inhalten ab und wertet diese dann auf. Seitens des Bildmaterials wird die Kontrastdarstellung nach der Szene optimiert. Diese Eigenschaft bietet zwar keinen Ausgleich zur fehlenden Iris, bietet jedoch einen erkennbaren Mehrwert in dunklen Bildszenen.
Flexibel
In Sachen Flexibilität steht der Sony VPL-HW45ES auf der gleichen Stufe wie der HW65. Im Vergleich zu vielen anderen Projektoren bietet er eine wirklich attraktive Optik samt Lens-Shift Funktion. Da der Sony VPL-HW45ES Preis noch nicht im Bereich anderer High-End Projektoren zu Vergleichen ist, ist es nachvollziehbar, dass die Optik noch manuell einzustellen ist. Dies gilt sowohl für den Zoom, Fokus und Lens-Shift.
Die Optik selbst bietet einen 1,6fachen Zoom und erreicht eine Bildbreite von 2 m auf einem Abstand zwischen circa 275 und 430 cm. Damit lässt sich sowohl die Bildgröße und der Zoom hervorragend einstellen.
Die Lens-Shift Funktion bietet ebenfalls praktische Einstellungsmöglichkeiten, wenn der Projektor leicht versetzt zur Leinwand installiert wird. Wenn Sie sich bei der Ausrichtung der Deckenhalterung etwas verbohrt haben, ist die Lens-Shift Funktion Gold wert, da Sie hierüber in der Regel das Bild wieder auf die Leinwand bekommen, ohne die Deckenhalterung abzunehmen und neu anzubringen. Das erspart Nerven und Zeit. Die vertikale Einstellungsmöglichkeit liegt in diesem Fall bei +/- 71% und der horizontale Versatz bei +/- 25 %.
3D
Das Thema 3D ist heute weiterhin ein attraktiver Punkt im Heimkino. Da ist der Sony HW45 in Sachen 3D Brille genau richtig aufgestellt. Er nutzt die RF Technologie für die Ansteuerung der 3D Brille, was gegenüber der früheren IR Technologie zuverlässiger ist und eine stabilere Übertragung bietet. Natürlich ist der HW45ES direkt 3D-fähig, sprich Sie schließen das HDMI Kabel an und los geht’s. Die RF Brillen bieten eine schnellere Ansteuerung, was für eine bessere Schaltung der Gläser sorgt und somit das Bild angenehmer und heller werden lässt.
Geringe Latenz
Eine Eigenschaft, die Besonders Gamer anspricht, ist die geringe Latzen. Diese ist bei PC und Konsolenspielen ein besonderes Thema, da ein bildausgebendes Device unter Umständen zu einer Bildverzögerung führt, die im Spiel ausschlaggebend ist. Hier ist der Sony HW45ES günstig aufgestellt, da er diesen sogenannten Lag reduziert. Somit wirkt er sich beim Spielen nicht negativ auf die Geschwindigkeit aus, was den Gamer natürlich freut.
SXRD Technologie
Wie alle aktuellen Sony Heimkino-Beamer setzt der Sony VPLHW45 weiß ebenfalls auf die SXRD Technologie. Sie vereint die positiven Aspekte der LCD Technologie in Sachen Farbdarstellung und die gute Schärfe der DLP Technologie, der sie nah kommt. Hinzu kommt ein beeindruckender Grundkontrast seitens der SXRD Panels.
Chassis-Farbe
Der Sony HW45 ist in zwei verschiedenen Chassis-Farben erhältlich, in weiß und schwarz. Der Sony VPL-HW45ES schwarz ist interessant für den dunklen Heimkinokeller, während der Sony VPL-HW45ES weiß interessant für’s Wohnzimmer ist, in dem er durch das helle Chassis kauf auffällt. Somit eignet er sich hervorragend für das Wohnzimmer-Heimkino.
Specs
Der SXRD Beamer nutzt die 1920 x 1080 Pixel der Full HD Auflösung im 16:9 Format. Seine Lichtleistung von 1800 Lumen wirkt weniger stark, wie sie in Wirklichkeit ist. Daher können Sie den HW45 selbst im Wohnzimmer nutzen, wenn es sich etwas verdunkeln lässt. Zum genauen Kontrast macht Sony beim HW45 keine Angaben auf Grund der fehlenden dynamischen Iris. Daher lässt sich dieser nicht beziffern. Im Sony HW45ES Test war der Unterschied erkennbar, allerdings kam der Kontrast gut zur Geltung. In Sachen Betriebsgeräusch ist der Projektor wieder spitze, hier liegt er bei gerade einmal 22 dB.
Anschlüsse
Hier könnten Sie sagen, Sony ist sparsam, jedoch bietet der HW45 alles was Sie brauchen. Er verfügt über 2 HDMI Eingänge für die Bildübertragung. Hinzu kommt eine RS232 Schnittstelle für die Steuerung. Über einen USB Typ A Anschluss lassen sich Firmwareupdates einspielen. Und an einen 3,5 mm IR Anschluss können IR Steuerungen angeschlossen werden.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Projektors besteht aus einem Netzkabel, einer Fernbedienung mit Batterien, einer Schnellstartanleitung und eine ausführliche Anleitung auf CD-ROM.
Fazit
Der Sony 3D Full-HD Beamer bietet einen attraktiven Einstieg ins High-End Heimkino und ist angenehm flexibel in der Aufstellung, was ihn für viele Räume attraktiv macht. Seine Bildqualität weis zu begeistern. Und dank dem „geringe Latenz“ Feature ist er zusätzlich für Gamer attraktiv. Alles in allem bietet der Sony eine hervorragende Leistung. Und der Sony HW45ES Preis ist für sein Können absolut attraktiv.
Zustand: | Demoware Bronze |
Fernbedienung: | Ja |
Lens Shift: | Ja |
Lens-Shift horizontal: | 25 - 25 % |
Lens-Shift vertikal: | 71 - 71 % |
Projektionsentfernung: | 200 - 500 cm |
Produktgewicht: | 9 kg |
Bildseitenverhältnis: | 16:9 |
Kontrastverhältnis: | 120000:1 |
Lampentyp Beamer: | Metalldampflampe |
Herstellernummer: | VPL-HW45ES/W |
Farbe: | Weiß |
Bildhelligkeit: | 1700 ANSI-Lumen (Eco-Modus: 1700 ANSI-Lumen) |
Betriebsgeräusch: | 22 dB (Eco-Modus: 22 dB) |
Projektionsratio: | 1,36 - 2,16 |
Lampenlebensdauer: | 4500 Stunden (Eco-Modus: 6000 Stunden) |
Anwendungsgebiet: | 3D Beamer, Heimkino Beamer |
Lampenbezeichnung: | LMP-H210 |
Objektiv Zoom: | 1,6 x |
Abmessungen: | 46,4 x 40,7 x 17,9 cm |
Ausgänge: | 1x YUV Component (RGB) |
Eingänge: | 1x Komponenten, 1x RS232, 1x VGA, 2x HDMI |
Lampenleistung: | 200 Watt |
Marke: | Sony |